Steuernews

Neue Vereinfachungs­regelung für Betreiber kleiner Photovoltaik­anlagen

16.09.2021 Wer mit einer Photovoltaikanlage oder einem Blockheizkraftwerk Strom erzeugt und ihn zumindest teilweise gegen Entgelt in das öffentliche Netz einspeist, ist unternehmerisch tätig. Er erzielt grundsätzlich Ein­künfte aus Gewerbebetrieb, die der Einkommensteuer unterliegen. Kommt das Finanzamt jedoch zu dem Ergebnis, dass der Betreiber nicht die Absicht hat, Gewinne zu erzielen, gilt der Betrieb der …

Neue Vereinfachungs­regelung für Betreiber kleiner Photovoltaik­anlagen Read More »

Berufspendler – Wie viele profitieren von der höheren Entfernungspauschale?

16.09.2021 Zum 01.01.2021 wurde die Entfernungspauschale ab dem 21. Entfer­nungskilometer, der zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers liegt, von 30 Cent auf 35 Cent pro Kilometer angeho­ben, um Pendler mit langen Arbeitswegen zu entlasten. Sie kann unab­hängig vom benutzten Verkehrsmittel geltend gemacht werden. Für Arbeitswege bis 20 km bleibt es bei der Pauschale von 30 …

Berufspendler – Wie viele profitieren von der höheren Entfernungspauschale? Read More »

Steuererklärungen – Welche Abgabe­fristen für 2019 und 2020 gelten

16.09.2021 Alle Jahre wieder sorgen die nahenden Abgabefristen für Einkommen­steuererklärungen für Betriebsamkeit unter Steuerzahlern und Steuer­beratern. Infolge der Corona-Pandemie gelten andere Fristen als sonst üblich: Steuererklärungen 2020: Für die Steuererklärungen des Jahres 2020 von steuerlich nichtberatenen Steuerzahlern gilt regulär eine Abgabefrist bis zum 02.08.2021. Im Rahmen des Gesetzes zur Umsetzung der Anti-Steuer­vermeidungsrichtlinie wurde diese Frist …

Steuererklärungen – Welche Abgabe­fristen für 2019 und 2020 gelten Read More »

Scheidung – Welche steuerrecht­lichen Folgen die Ex-Partner kenne sollten

16.09.2021 Fast 600.000 Menschen haben im vergangenen Jahr die Schuldnerbe­ratung aufgesucht. Betroffen waren vor allem alleinerziehende Frauen und Single-Männer, die meist nach einer Scheidung in finanzielle Not gerieten. Geschiedene und Alleinerziehende sollten daher mit einigen (steuer-) rechtlichen Fragestellungen rund um die Themen Scheidung und Getrenntleben vertraut sein. Die wichtigsten Begriffe im Überblick: Zugewinnausgleich: Lässt sich …

Scheidung – Welche steuerrecht­lichen Folgen die Ex-Partner kenne sollten Read More »

Immobilienübertragung – Ohne Trauschein gilt keine Grunderwerb­steuerfreiheit

02.08.2021 Geht eine Ehe oder Lebenspartnerschaft in die Brüche, müssen sich die Ex-Partner über den Verbleib einer gemeinsamen Wohnung oder eines gemeinsamen Hauses einigen. Mitunter vereinbaren sie, dass ein Ehe­gatte bzw. Lebenspartner den Miteigentumsanteil des anderen kauft und die Immobilie dann alleine weiterbewohnt. Für eine solche Vermö­gensauseinandersetzung nach einer Scheidung bzw. Aufhebung einer Lebenspartnerschaft hält …

Immobilienübertragung – Ohne Trauschein gilt keine Grunderwerb­steuerfreiheit Read More »

Sach-/Barlohn – Fiskus äußert sich nach gesetzlicher Definition des Sachlohnbe­griffs

02.08.2021 Wenden Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern Gutscheine zu, fließt Letzte­ren entweder Barlohn oder ein Sachbezug zu. Während  Barlohn in voller Höhe lohnsteuer­pflichtig ist, kann ein Sachbezug dagegen bis zu einem Wert von 44 € pro Monat lohnsteuerfrei bleiben. Nach einer neuen gesetzlichen Definition gehören zum Barlohn auch zweckgebundene Geldleistungen, nachträgliche Kostenerstattungen, Geldsurrogate und andere Vorteile, die auf …

Sach-/Barlohn – Fiskus äußert sich nach gesetzlicher Definition des Sachlohnbe­griffs Read More »

Zweifelsfragen im Zusammen­hang mit der Corona-Krise geklärt

16.06.2021 Das Bundesfinanzministerium hat in seinen FAQ „Corona“ (Steuern) Folgendes klargestellt: Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten von Covid-19-Tests (Schnell-, PCR- und Antikörpertest), ist aus Vereinfachungsgrün­den von einem ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers aus­zugehen. Die Kostenübernahme ist kein Arbeitslohn. Hinweis: Arbeitgeber müssen ihren Beschäftigten, die nicht ausschließ­lich im Homeoffice arbeiten, seit dem 23.04.2021 mindestens zwei …

Zweifelsfragen im Zusammen­hang mit der Corona-Krise geklärt Read More »

Steuervorteile machen die Nutzung von Elektroautos attraktiv

16.06.2021 Um die Elektromobilität in Deutschland zu fördern, hat der Gesetzge­ber in den letzten Jahren eine Reihe steuerlicher Vergünstigungen für Elektroautos etabliert. Nutzen Arbeitnehmer ein solches Fahrzeug als Dienstwagen, müssen sie nur einen reduzierten privaten Nutzungsvor­teil versteuern; für betriebliche Fahrzeuge von Unternehmern gilt Ent­sprechendes. Seit 2019 wird der geldwerte Vorteil nach der 1-%-Methode nur noch …

Steuervorteile machen die Nutzung von Elektroautos attraktiv Read More »

Reform – Körperschaft­steuer soll modernisiert werden

16.06.2021 Der Bundestag hat am 22.04.2021 den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts beraten. Geplant ist die Einführung einer Option für Personenhandels- und Partnerschafts­gesellschaften, sich wie eine Körperschaft besteuern zu lassen. Die Besteuerung von Körperschaften ist heute sowohl für Zwecke der Körperschaft- als auch der Gewerbesteuer strikt von der Besteuerung ihrer Anteilseigner und Mitglieder …

Reform – Körperschaft­steuer soll modernisiert werden Read More »

Ab 2021 neue Sofortabschreibung für Computer und Software

05.05.2021 Seit dem 01.01.2021 sind die Ausgaben für Computer und Software sowie die erforderlichen Peripheriegeräte im Jahr der Anschaffung in voller Höhe als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar. Zuvor waren entsprechende Aufwendungen nur dann sofort abziehbar, wenn sie 800 € netto nicht überstiegen. Höhere Aufwendungen konnten nur über drei Jahre im Wege der Abschreibung abgezogen werden. Damit …

Ab 2021 neue Sofortabschreibung für Computer und Software Read More »

0551 49701-0 zu Facebook Datev Infos zu Instagram Streetview
Nach oben scrollen
X