Steuernews

Ehrenamt – Helfer im Impf­zentrum werden steuerlich entlastet

05.05.2021 Im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie wurden deutschlandweit 60 Impfzentren eingerichtet. Was die ärztliche Tätigkeit in Impfzentren angeht, sind zwar längst nicht alle arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen Aspekte geklärt. Die Finanzministerien von Bund und Ländern haben sich aber immerhin bereits auf Steuervergünstigungen für die Helfer geeinigt. Wie das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen mitteilt, kön­nen Menschen, die nebenberuflich …

Ehrenamt – Helfer im Impf­zentrum werden steuerlich entlastet Read More »

Wann Sie die Vorteile des Ehegattensplittings noch beanspruchen können

05.05.2021 Vom Splittingtarif profitieren Ehepaare, wenn ihre Einkünfte bei der Ein­kommensteuerveranlagung sehr unterschiedlich ausfallen. Faustregel: Je größer die Einkommensdifferenz ist, desto größer ist die Steuerer­sparnis bei Anwendung des Splittingtarifs. Erzielen beide in etwa gleich hohe Einkünfte, ergibt sich durch das Splitting hingegen kein Steuervor­teil. Nach einer Trennung gehen die steuerlichen Vorteile des Ehegatten­splittings spätestens ab …

Wann Sie die Vorteile des Ehegattensplittings noch beanspruchen können Read More »

Zusätzlichkeitserfordernis bei begünstigten Bar- oder Sachbezügen

25.03.2021 Die Steuerfreiheit vieler Arbeitgeberleistungen hängt davon ab, ob sie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden. Der Gesetzgeber hat die arbeitnehmerfreundliche Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur Gewährung von Zusatzleistungen und zur Zuläs­sigkeit von Gehaltsumwandlungen ausgehebelt. Das Zusätzlichkeitser­fordernis ist ab 2020 nur noch unter folgenden Voraussetzungen erfüllt: Die Leistung wird nicht auf den Anspruch auf Arbeitslohn …

Zusätzlichkeitserfordernis bei begünstigten Bar- oder Sachbezügen Read More »

Zuschlagsteuer – Für rund 90 % der Steuerzahler ist der „Soli“ Geschichte

25.03.2021 Seit Januar 2021 wird kein Solidaritätszuschlag mehr erhoben, wenn die zu zahlende Lohn- oder Einkommensteuer unter 16.956 € bzw. 33.912 € (Einzel-/Zusammenveranlagung) liegt. Oberhalb dieser Grenze setzt eine „Milderungszone“ ein: Zwischen 16.956 € und 31.528 € Lohn- oder Einkommensteuer erhöht sich der zu zahlende Solidaritätszuschlag schrittweise auf 5,5 %. Auf sehr hohe Einkommen (oberhalb der neuen Milderungszone) ist der …

Zuschlagsteuer – Für rund 90 % der Steuerzahler ist der „Soli“ Geschichte Read More »

Eltern können ihre Unterhaltsleistungen für Kinder über 25 absetzen

10.02.2021 Aufgrund der Corona-Pandemie haben viele Studenten in den vergan­genen Monaten ihre Nebenjobs in der Gastronomie oder im Eventbe­reich verloren. Die Eltern sind daher wieder mehr denn je gefragt, das Studium und die allgemeine Lebensführung zu finanzieren. Mit dem 25. Geburtstag des Kindes fallen für die Eltern nicht nur das Kindergeld und die Kinderfreibeträge weg, …

Eltern können ihre Unterhaltsleistungen für Kinder über 25 absetzen Read More »

Kindergeld/-freibeträge – Steuerzahler werden ab 2021 entlastet

28.01.2021 Das Zweite Gesetz zur steuerlichen Entlastung von Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen ist beschlossene Sache. Das Kindergeld wird ab 2021 um monatlich 15 € pro Kind angehoben. Damit erhalten Eltern monatlich folgende Zahlungen: Kindergeld ab 01.01.2021 für das erste und zweite Kind je 219 € für das dritte Kind 225 € ab dem vierten Kind …

Kindergeld/-freibeträge – Steuerzahler werden ab 2021 entlastet Read More »

0551 49701-0 zu Facebook Datev Infos zu Instagram Streetview
Scroll to Top
X